SwopShop Weltverändern: 4mal4 - ich tausch mir dir
Aktualisiert: 24.03.2025 - PIENSA!-Stiftung
Klimawandel, Artensterben, Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen - wie können wir es schaffen, den Schutz unserer Natur nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern?
In vielen Schulen werden Umwelt- und Naturbildung zu selten angeboten. Nicht jede Schule hat einen Schulgarten, in dem die Bedeutung der biologischen Vielfalt erlebbar und erforschbar ist. Zwar ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus den Bildungsplänen bekannt, aber das "Lernen, die Welt zu verändern", kommt dennoch oft zu kurz. Dabei ist es gerade für Kinder und Jugendliche so wichtig, Zukunftskompetenzen zu erwerben und Selbstwirksamkeit zu spüren.
BNE-Angebote in der Freizeit wahrzunehmen, ist für viele Eltern oft sehr teuer. Gerade finanziell schlechter gestellte Familien können sich dies nicht leisten. Deshalb sind Schulen in Stadtteilen mit sozialem Bedarf für uns die idealen Partner. Damit möglichst viele jungen Menschen lernen können, was nachhaltige Entwicklung ist und wie sie selbst einen Beitrag dazu leisten können.
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Fotos: PIENSA!-Stiftung
Doch was ist eigentlich ein SwopShop? Und was wollen wir damit erreichen? Hierüber erfahren Sie mehr in dieser Projektskizze.
Zielsetzung des Projekts:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Grundlage für die Gestaltung einer besseren und nachhaltigeren Welt. Mit unserem Projekt wollen wir BNE-Angebote in Wiesbaden stärken und schrittweise in Schulen etablieren.
In Wiesbaden gibt es bereits viele gute Angebote aus dem Bereich der Umweltbildung, Naturpädagogik und BNE. Menschen und Organisationen, die solche Angebote bereitstellen, haben sich 2019 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, dem BNE-Netzwerk Wiesbaden. Ziel des Netzwerks ist, jungen und alten Menschen Erfahrungen in der Natur zu ermöglichen sowie auf eine nachhaltige Lebensweise und nachhaltiges Wirtschaften hinzuwirken. Kindern und Jugendlichen kommt dabei aus verschiedenen Gründen eine Schlüsselrolle zu. Mit dem Projekt setzen wir uns dafür ein, dass die Angebote aus dem Netzwerk in möglichst vielen Schulen bekannt sind und angenommen werden. Den Fokus legen wir dabei auf Schulen in öffentlicher Trägerschaft, auch und gerade in Stadtteilen mit sozialem Bedarf.
Konkret ansetzen will unser Projekt beim Thema „Müll“. Der Umgang damit ist ein offensichtliches und für alle sichtbares gesellschaftliches Problem. Abfall stellt eine große Belastung für die Natur dar. Die Lebensräume von Tieren und Pflanzen sind durch die mit dem Müll einhergehende Verschmutzung in Gefahr. Und doch ist der Müll nicht nur Gefahr. Als Wertstoff kann er für die Herstellung von neuen Produkten verwendet werden. Und manchmal entsteht aus daraus auch etwas ganz Neues.
In unserem "SwopShop Weltverändern" können Schulklassen nach einer Müllsammelaktion den Abfall gegen Naturerlebnis-Aktionen oder BNE-Angebote unserer Netzwerkpartner eintauschen.Neben dem Natur-Event für die gesamte Klasse hält der SwopShop nützliche und zum Teil selbst hergestellte Upcyclingprodukte als unmittelbare Belohnung für die "Weltveränderer" bereit.
Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle Schulen und Schulformen. Den Fokus liegt im ersten Schritt auf Grundschulen, insbesondere in Stadtteilen mit sozialer Bedarfslage, da dort viele Kinder aus unterschiedlichen Gründen oft keinen Zugang zu diesen Angeboten haben.
Das Projekt kann mit dem vom Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministerium initiierten "Schuljahr der Nachhaltigkeit" (SdN) verknüpft werden. Denkbar ist, dass Schulen aus dem Kreis der SdN-Schulen sich für die Teilnahme am Projekt entscheiden. Über die Teilnahme am SwopShop kann aber auch den Einstieg in das Schuljahr der Nachhaltigkeit gelingen.
Die Müllsammlungen werden mit Unterstützung der Initiative "Cleanup Wiesbaden" durchgeführt. In den ersten Phase richtet sich das Angebot ausschließlich an Schulen aus der Landeshauptstadt Wiesbaden. Eine Ausweitung in Zusammenarbeit mit weiteren Cleanup-Initiativen ist in einer zweiten Phase des Projekts denkbar.
Aktueller Projektstatus:
Das Projekt hat im Jahr 2023 die Erprobungsphase abgeschlossen und soll bis 2026 an bis zu fünf Wiesbadener Schulen eingeführt werden. Pilotschule war die Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule, eine Grundschule in der Wiesbadener Innenstadt. Im Herbst 2023 ist mit der Ludwig-Beck-Schule im Stadtteil Biebrich eine weitere Schule hinzugekommen. Der Start in die erste Phase wurde durch eine Förderung der Mission-Miteinander der R+V Versicherung und durch eigene Mittel finanziert.
In 2024 wurde das Projekt an den beiden Schulen fortgeführt und das Konzept schrittweise verfeinert. Zudem wurde das Projekt in einem der benachbarten Landkreise vorgestellt (Rhein-Taunus-Kreis). Im Frühjahr 2025 ist mit der Ursula Wölfel-Grundschule eine dritte Schule hinzugekommen. Für die Fortsetzung und Ausweitung auf bis zu fünf Schulen wurde eine Förderzusage durch die Deutsche Postcode Lotterie erteilt. Zusätzliche Mittel werden aus laufenden Spenden sowie über die "Projektpatenschaft Weltverändern" generiert.
Die Müllsammlungen finden mit Unterstützung der Initiative Cleanup Wiesbaden statt.
Um Cleanups mit bis zu 100 Schülerinnen und Schülern durchführen zu können, wird vorhandenes Equipment laufend ersetzt und zusätzliches Material wie Handschuhe, Greifzangen und Sammel-Eimer beschafft. Inzwischen besteht auch ein eigener Bestand, der Parallelveranstaltungen bei mehr als dreizügigen Klassenstufen erlaubt. Die Begleitung der Müllsammlungen und Durchführung der SwopShop-Aktionen wird seit 2025 überwiegend durch ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer der PIENSA!-Stiftung sichergestellt. Für die Herstellung der Upcycling-Produkte kann die Stiftung ebenfalls auf ehrenamtliche Unterstützung zurückgreifen.
Seit dem Start des Projekts in 2022 haben fast 500 Schülerinnen und Schüler an den SwopShop-Aktionen teilgenommen. Zehn der teilnehmenden 3. und 4. Klassen aus den beiden "Start-Schulen" haben in den ersten Jahren Exkursionen zu den BNE-Bildungspartnern durchgeführt. Weitere zehn Klassen werden die Angebote in 2025 in Anspruch nehmen. Der Fokus bei der Auswahl der Schulen liegt aktuell weiter auf den Stadtteilen mit sozialer Bedarfslage. Eine Verstetigung in diesen Schulen und die nur schrittweise Erweiterung bleibt eine wichtige Zielsetzung im Projekt. Eindrücke von der ersten SwopShop-Aktion im Sommer 2022 haben wir in einer Bildergalerie
zusammengestellt.
Teil der Pilotierung war auch die finanzielle Unterstützung eines thematisch zu den Cleanup- und Swopshop-Aktionen passenden Kunst- und Upcycling-Projekts im Rahmen der Ganztagsbetreuung. Eine diesbezügliche generelle Erweiterung des Projektumfangs wird aktuell geprüft. Die Erprobung eines ersten eigenen Angebots für den Ganztag soll bis Ende des Jahres 2025 erfolgen.
Kooperationspartner:
Die Müllsammlungen bei den SwopShop-Aktionen werden in Kooperationen mit Cleanup Wiesbaden
organisiert und durchgeführt. Durch diese Kooperation wird das Sammeln von Abfall im näheren Umfeld der Schule oder in den benachbarten Parks und Grünanlagen zu einem besonderen Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler.
Cleanup Wiesbaden engagiert sich schon seit vielen Jahren unter dem Motto "Der Ozean beginnt hier" mit regelmäßigen Cleanups und Teamevents dafür, mehr Bewusstsein für das Problem "Müll in der Natur" zu schaffen. Die regelmäßigen Veranstaltungen finden am Rhein in Wiesbaden Biebrich statt. Dort hat die Initiative die Patenschaft für einen Abschnitt des Rheinufers übernommen. Cleanup-Events mit Gruppen werden auch an anderen Orten organisiert und begleitet.
Bildungsanbieter:
Die PIENSA!-Stiftung arbeitet seit dem Start in 2019 im Wiesbadener Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit (BNE-Netzwerk). Aus dieser Arbeit ist die Idee für das Projekt entstanden.
Für die erste Phase waren Bildungsangebote des naturpädagogischen Zentrums derFasanerie Wiesbadenund weiterer Netzwerkpartner vorgesehen. Das Naturpädagogische Zentrum der Fasanerie
ist zertifizierter Bildungsort für nachhaltige Entwicklung und hat im Jahr 2022 die Koordination desWiesbadener BNE-Netzwerks übernommen.
DasSchloss Freudenbergmit dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens ist ebenfalls als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung zertifiziert und Teil des BNE-Netzwerks in Wiesbaden. Unter dem Motto "Der Freudenberg als Klassenzimmer!" wird das Schloss und sein Park zum Lern- und Erfahrungsort.
Weitere Angebote:
Weitere Angebote aus dem BNE-Netzwerk Wiesbaden, zum Beispiel vom Lernbauernhof Hof Armada, dem Museum Wiesbaden, der Kinder- und Jugendgalerie oder Führungen und Aktivitäten im Stadtforst können ebenfalls auf Anfrage in Anspruch genommen werden.
Auch mit Blick auf die Bildungsanbieter und Lernorte ist geplant, die Möglichkeiten für die teilnehmenden Schulen schrittweise zu erweitern. Die Schulen können in der regelmäßig durchgeführten Rückschau auf die SwopShop-Aktionen auch eigene Vorschläge für Angebote und Exkursionen einbringen.
Förderpartner:
Die nach der Pilotphase angestrebte Stabilisierung und Ausweitung des Projekts auf weitere Schulen wird durch die Deutsche Postcode Lotterie
gefördert. Die Mission der Soziallotterie ist es, die Welt zu einem besseren Ort für uns Menschen und die Natur zu machen.
Hierzu erfolgt eine langfristige Förderung wichtiger und mutiger Projekte. Zudem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lotterie sowie die Öffentlichkeit auf die geförderten Projekte aufmerksam gemacht.
Einordnung in die Strategie:
Das Projekt "SwopShop Weltverändern: 4mal4 - ich tausch mit dir" ist Startpunkt in die längerfristig angelegte Strategie, Wiesbadener Schulen und Schulen in der Region Rhein-Main und Taunus dafür zu gewinnen, regelmäßiger als bisher außerschulische Lernorte in ihren Schulalltag zu integrieren.
Angebote der Naturbildung bzw. aus dem Bereich der BNE sollen zugänglich und und über alle Klassenstufen hinweg in Anspruch genommen werden. Dies erfordert zum einen die Absicherung der Finanzierung der Maßnahmen in den Schulen selbst. Zum anderen soll die schrittweise Ausweitung der bestehenden Angebote im Netzwerk der Bildungsanbieter unterstützt und damit der Aufbau von Bildungslandschaften gefördert werden.
Unterstützen auch Sie unser Projekt "Swopshop Weltverändern: 4mal4 - ich tausch mit dir" durch Abschluss einer Projektpatenschaft (Stichwort im Verwendungszweck: "Projektpatenschaft Weltverändern").
Mehr Informationen zu unseren Projekt- und Bildungspatenschaften finden Sie hier.